Grüne Fundamente: Gestaltung und Umsetzung mit Verantwortung

Ausgewähltes Thema: Umweltbewusste Fundamentplanung und -ausführung. Wir zeigen, wie ökologische Prinzipien vom ersten Bodengutachten bis zur letzten Verschraubung wirken – mit praktischen Ideen, ehrlichen Einblicken und Anleitungen, die sofort umsetzbar sind. Abonnieren Sie unseren Blog, diskutieren Sie mit und bringen Sie Ihre Erfahrungen ein.

Eine konsequente Lebenszyklusanalyse betrachtet nicht nur die Bauphase, sondern auch Instandhaltung, Umnutzung und Rückbau. So werden versteckte Emissionen sichtbar, Materialkreisläufe planbar und Alternativen fair vergleichbar. Teilen Sie Ihre bevorzugten LCA-Tools und Erfahrungen mit belastbaren Datensätzen.
Boden ist mehr als ein Tragwerkspartner: Er ist Lebensraum, Wasserspeicher und Kohlenstoffsenke. Untersuchungen mit minimalinvasiven Methoden, schonende Bauverfahren und Schutz von Wurzeln und Mikrohabitaten bewahren dieses Gleichgewicht. Schreiben Sie uns, wie Sie Bodenerosion und Verdichtung konkret vermeiden.
Treffen Sie Material- und Konstruktionsentscheidungen anhand messbarer Kennzahlen: Primärenergie, Global Warming Potential, Wasserverbrauch, Transportwege und Wartungsaufwand. Ein transparenter Kompass überzeugt Bauherren, Behörden und Nachbarschaft. Welche Kennzahlen priorisieren Sie in Ausschreibungen?

Materialien mit kleinem Fußabdruck

Durch klinkerarmer Bindemittelanteil, Puzzolane oder geopolymere Systeme lassen sich CO2-Emissionen deutlich senken. Gleichzeitig erfordern sie präzise Rezepturen, angepasste Aushärtung und Prüfkonzepte. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Frühfestigkeit, Frost-Tausalz-Beständigkeit und Baustellenhandhabung.

Materialien mit kleinem Fußabdruck

Aufbereitete Gesteinskörnungen, Feinanteile aus Brechprozessen oder industriell anfallende Nebenprodukte senken Primärrohstoffbedarf. Entscheidend sind Sortenreinheit, Feuchteführung und Qualitätssicherung. Haben Sie Benchmarks zu Verformungsverhalten und Pumpbarkeit? Posten Sie Ihre besten Mischungsdesigns.

Naturbasierte Stabilisierung und Wasserführung

Mikrobiell induzierte Kalzitausfällung kann Poren verkitten und die Scherfestigkeit erhöhen – oft mit geringerer CO2-Bilanz als Zementsuspensionen. Erforderlich sind Monitoring, kontrollierte Injektion und Umweltverträglichkeitsprüfungen. Haben Sie Pilotversuche gefahren? Teilen Sie Parameter und Ergebnisse.
Integrierte Rohrregister nutzen Erdtemperaturen zum Heizen und Kühlen. Die Mehrkosten amortisieren sich über Betrieb und Komfort. Planen Sie hydraulische Abgleichung, Dämmung gegen Feuchteeintrag und Monitoring. Welche COP-Werte und Lastprofile haben Sie in Ihrem Projekt gemessen?

Energie, Komfort und Dauerhaftigkeit

Wärmebrücken an Fundamenten erhöhen Energiebedarf und Oberflächenfeuchte. Durch umlaufende Dämmkeile, druckfeste Recyclingdämmstoffe und saubere Anschlüsse sinken Verluste. Zeigen Sie uns Details, Blower-Door-Ergebnisse und wie Sie Tragfähigkeit, Brandschutz und Ökologie in Einklang gebracht haben.

Energie, Komfort und Dauerhaftigkeit

Erfahrungen, Geschichten und Mitmachen

In einem Pilotprojekt ersetzten wir Streifenfundamente durch Schraubpfähle und reduzierten Aushub, Beton und Bauzeit spürbar. Die Nachbarschaft lobte die geringe Lärmbelastung. Wir dokumentierten Setzungen mit Sensoren und konnten die Prognosemodelle im Betrieb erfolgreich schärfen.
Dealwrite
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.